ver.di in den sozialen Netzwerken:
[sopoaktuell Nr. 368] Wie jedes Jahr ändern sich zum Jahresbeginn die Beitragsbemessungsgrenzen, Rechengrößen und weitere Werte in der Sozialversicherung.
Unser Info-Angebot:
Termine zu Online-Treffen, jeweils 17 bis ca. 19 Uhr
[Tagungsdoku] Bericht über die Tagung der ver.di-Versichertenberater*innen und Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung am 2.9.2024 in Berlin.
Schluss mit der Panikmache!
[sopoaktuell Nr. 366] Gegen die Forderung aus der Politik, Bundesmittel zu kürzen. ver.di fordert mehr sozialen Ausgleich.
[sopoaktuell Nr. 365] Warum sich ein Antrag bis Jahresende lohnen kann.
[aktualisiert] Die Nachfrage, unter welchen Bedingungen der Bezug einer Altersrente bei gleichzeitiger sozialversicherungspflichtiger Weiterarbeit möglich ist, ist sehr groß. Wir hoffen, mit unseren FAQ einen Beitrag zur Aufklärung leisten zu können.
[sopoaktuell Nr. 364] Das Online-Portal, das Ansprüche aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge an einem Ort zusammenführt. Nun liegt ein erster Evaluierungsbericht vor.
[sopoaktuell Nr. 362] Immer öfter wird die mögliche Abschaffung der lebenslangen Rentenzahlung und deren Ersetzung durch zeitlich befristete Auszahlungsmodelle diskutiert.
[sopoaktuell Nr. 361] Wir stellen einige wesentliche Aspekte vor, die einen Beitrag zu Diskussionen und zur Positionsfindung leisten sollen.
Neu erschienen
Zum Wirtschaftspolitik aktuell 10/2024
Schlecht bezahlte Arbeit, Teilzeit, Minijobs, Arbeitslosigkeit oder Zeiten ohne Beitragszahlungen führen zu kleinen Renten. Diesen Zusammenhang verdeutlicht die "Rentenrechner*in".
Nach langem Streit beschließt das Kabinett das Rentenpaket II.